Während meiner letzten Polenreise habe ich wieder mal die Gelegenheit, mit alten Schulfreunden zu sprechen. Einer ist Anwalt und ich stellte ihm die Frage nach der Euro-Einführung. Dass Polen immer noch keinen Termin in Aussicht gestellt hat, ist allgemein bekannt. Dass andererseits die ersten Euro-Münzen herausgegeben werden, ebenso.
Offiziell wird behauptet, dass Polen die Konvergenzkriterien erfülle. Ich fragte, ob das stimme.
Offensichtlich nicht, da kreative Buchführung betrieben wird.
Beispiel Kriterium 2 „Staatliche Schulden dürfen nicht mehr als 60% des BIP betragen“
Scheinbar ist es auch in Polen so, wie ich öfter berichtete. Allerdings wird hier die Rechnung gemacht, ohne das neue Rentensystem zu berücksichtigen. Dieses sieht nämlich vor, dass die Versicherten ihre Beiträge in offene, von privaten Organismen verwaltete Rentenfonds einzahlen dürfen –sie bilden die sog. zweite Säule. Dieses Geld wird wiederum in staatliche Anleihen investiert und trägt somit zur Gesamtverschuldung bei, ohne bei den offiziellen Statistiken berücksichtgt zu sein. Hier eine Kurzbeschreibung des polnischen Rentensystems
https://www.vile-netzwerk.de/polen/articles/das-polnische-rentensystem.html
Trotzdem würde der Verzicht auf den Euro zu Turbulenzen auf den finanzmärkten führen. Immerhin hat die Währung massiv zugelegt und die Preise ebenfalls. So kosten zurzeit Immobilien in schlesischen Kleinstädten nicht weniger als im Westerwald…
Ein Kommentar zu “Warum Polen den Euro jetzt noch nicht bekommen darf”