Ist das die nächste Goldgrube nach dem Zusamnmenbruch des Neuen Marktes bzw dem Hype der Solarwerte? Oder die Lizenz zum Gelddrucken? Lange nahm ich die neue Uran-Euphorie nicht wahr. Für mich war es lediglich ein hektischer Versuch, eine neue Story zu finden. In Deutschland war das Thema bestenfalls in diversen Spams zu finden, die täglich im Mailkorb landen. Auch die in den Medien immer wieder gepriesene Rolle des Uran als Wundermittels gegen Klimaveränderungen kam mir eher spanisch und wenig plausibel vor. Letztlich dürfte das Angebot immer deutlich über der Nahchfrage liegen. Als Physiker weiß ich doch, dass die Erzeugung der Kernenergie keineswegs mit hohem Uranverbrauch verbunden ist. Wo soll die Nachfrage herkommen?Nun bin ich des Besseren belehrt. Wie schon oft in der Vergangenheit hat der Markt recht behalten. Wer noch vor Jahersfrist einen Uranpreis von mehr als 100$ pro britischen Pfund prophezeite, erntete meist ungläubiges Kopfschütteln. Nun stehen wir bei 110 $. Doch nicht nur die Klimadebatte treibt den Preis. Offensichtlich liegt eine Nachfrageüberhang vor. Und nicht zuletzt treiben auch energiehungrige Länder wie China den Preis hoch.
Was also tun, um von dieser Hausse zu profitieren? Ich bin bei meinen Recherchen auf Cameco (WKN 882017) gestossen- den weltweit größzen Uranproduzenten der Welt. Näheres ist unter http://www.cameco.com zu finden.
Das Unternehmen hat am 28.04 die Zahlen fas das erste Quartal 2007. Sie waren zwar etwas schlechter als 2006 , dennoch überzeugte der Ausblick.
Ich setze jedenfalls die Aktie auf meine Watchliste.
Eine weitere Aktie habe ich bereits mit Erfolg gehandelt Uranerz Energy (A0F5XB).
Die andere Alternative sind Zertifikate. In der letzten Ausgabe der Börse Online fand ich z.B. Uranium Basket von UBS ( WKN UB1 URA). Zertifikate haben aber immer einige macken- sie sind oft illiquide und ihre Preiskonstruktion ist für mich oft nicht transparent.