Der umgekehrte Crash ist nicht ein Sprung nach oben. Es ist das Gegenteil von der Volatilität. Stellen Sie sich die Situation vor, in welcher Börsenkurse nicht mehr rauschen. Änderungen erfolgen digital etwa nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen oder einer Dividendenkürzung. Der Index wird zusätzlich durch Arbitragegeschäfte bewegt, die wiederum auf die Aktien zurückschlagen und so tut sich gar nichts mehr. Niemand will verkaufen, wenn es um 2% runter geht, weil man den günstigen Einstieg nicht verpassen will. Aber beim Anstieg über das letzte Hoch will auch keiner der letzte Käufer sein.
Durch die Seitwärtsbewegung der letzten Monate haben nicht wenige von uns viel Geld verdient. Denn mit dem Shorten über 10.000 und kaufen unter 9800 lag man meistens nicht falsch.
Volatilität ist inzwischen eine neue Asset-Klasse geworden. Neue Indizes, zahlreiche Derivate und viel Werbung der Börsen haben dazu beigetragen. Man lernte diese zu verkaufen. Und scheint mittlerweile ein Angebotsüberhang die Vola im Schach zu halten. Steigt die implizite Volatilität im DAX an, dauert zwei Tage und sie fällt wieder.
Dieser seltsame Trend wird erkennbar, wenn wir auf die letzten Tage im DAX schauen.
Der Chart zeigt deutlich einen Abwärtstrend, der jedoch nicht durch eine gestiegene Volatilität begleitet wird. Mehrere Tage in Folge ist der DAX gesunken und so befindet sich der Index am unteren Bollinger – Band. Ein deutliches Zeichen für eine kurzfristige Trendwende nach oben. An der langfristigen Einschätzung ändert dies wenig. Auch ein eventueller Anstieg über 10050 wird hier nicht als positive Trendwende bewertet. Unter solchen Umständen wird es nicht mehr lange dauern, bis die Volatilität nachzieht.
Und noch eines spricht für eine Trendwende. Vor zwei Jahren schrieb ich in diesem Blog einen Artikel, mit einem düsteren Szenario für die Zukunft. Es war die letzte Zeit einer hohen Vola. Ich stelle mir vor, dass die künftige Börsenwelt extrem volatil sein wird, also sozusagen unberechenbar. Im Nachhinein erwies sich das Bild als sehr hypothetisch. Mittlerweile bin ich geneigt ein umgekehrtes Szenario aufzuzeigen. Eine Welt ohne Volatilität. Diese Prognose könnte ebenfalls ein Kontraindikator sein.
Chart m. f. G. http://www.tradesignalonline.com
Ein Kommentar zu “Der inverse Crash”