Kaufen, wenn Kanonen donnern, das ist der neue Schlüssel zum Erfolg an der Börse. Oder im modernen Slang – buy the dip.
Dass die sogenannten Retails, sprich Kleinanleger die Märkte bei Laune halten, steht außer Frage. Anders kann man den inzwischen den ungebremsten Optimismus nicht erklären. Egal aus welchem Grund. Sobald die Aktienpreise fallen, steigen am nächsten Tag die ersten „Dip-Buyer“, und erzeugen somit das nächste Kaufsignal. Dabei sprechen weder Bewertungen der Unternehmen oder Zinsen noch die geopolitische Lage für einen positiven Ausblick.
Warum steigt der DAX ausgerechnet am gestrigen Feiertag oder heute? Ich habe viele Jahre für diverse Investment-Firmen gearbeitet. Dort finden Sie kaum jemanden an beiden Tagen im Einsatz. Professionelle Investoren haben sich inzwischen längst vom Markt verabschiedet.
Nicht aber der gut verdienende Mittelstand aus dem Homeoffice. Die vielen kleinen Schreibtischtäter, die seit Coronaausbruch ungestört an der Börse zocken können, sind quasi dauernd am Puls der Zeit. Jede Übertreibung, jedes Gerücht wird aufmerksam verarbeitet. Man verfügt über mehrere Konten und reagiert schnell.
Hat sich also etwas grundlegend in den Märkten verändert? Nein, die Werkzeuge sind nur anders. Aber am Ende wird der Markt gewinnen. Wir sind in einem Abwärtstrend und der einzige Grund, weshalb die großen Investoren doch nicht mehr verkaufen, ist die Hoffnung auf einen Aufschub der erwarteten Zinserhöhungen in den USA.
Ansonsten ist jetzt der besten Moment, Puts zu kaufen. Die Variance-Risk-Premium liegt bei 1% und ist somit sehr attraktiv.
S&P’s ‚Line In The Sand‘: It’s A Good Time To Buy Puts | ZeroHedge
Übrigens, im Depot-Teil habe ich die aktuell offenenen Positionen aufgelistet.