Implizite und historische Volatilität

Heute ein eher allgemeines Thema. Es ist interessant, über die Effizienz der Märkte nachzudenken.  Dazu habe ich neulich einen spannenden  Artikel auf

http://www.wilmott.com/

gefunden: The Great Investors, Their Methods
and How We Evaluate Them: Theory.

Ihr müsst Euch aber dort registrieren, um das PDF-Dokument zu lesen. Ist auch für diesen Beitrag nicht so wichtig. Sind die Märkte wirklich effizient und wenn nicht, dann wie kann man es ausnutzen?

Denn wenn sie ineffizient sind, dann kann dieser Zustand nicht lange dauern, würde man meinen.  Ich bin  mir aber nicht so sicher, ob es wirklich so ist. Nehmen wir die Volatilität. Es gibt  zwei Arten der Vola: die implizite und die historische. In beiden Fällen geht es um die gleiche mathematische Größe – Standardabweichung der Renditestreung eines Basiswertes, z. B. Aktie oder eines Edelmetals. Die implizite Volatilität wird aus den Optionspreisen errechnet, die an einer Terminbörse gehandelt werden. Wird also die Kaufoption auf den DAX, mit einer Laufzeit Januar 2012 mit 93 Punkten gehandelt ( Eurex -Schlusskurse Freitag), dann wird anhand des Optionsmodells mit einer simplen Formel  für den Basispreis 6100 eine implizite Volatilität von ca. 26% berechnet.  Das ist etwa der Wert, mit welchem die künftige Schwankung der Rendite von DAX auf Jahr umgerechnet geschätzt wird.

Die historische Volatilität ist dagegen eine aus historischen Kursen tatsächlich beobachtete Schwankung der Rendite. So haben beide Größen relativ wenig miteinander zu tun. Sie sollten dennoch über längere Zeiträume einander angleichen, sonst würden Arbitragemöglichkeiten entstehen.

Wie sieht aber der Vergleich aus? Unten habe ich die Grafik mit dem DAX, seiner historischen Vola und  dem VDAX- der ja die in DAX-Optionen enthaltene Volatilität widerspiegelt eingefügt.

Chart m.f.G. http://www.tradesignalonline.com

Es fällt schon auf, wie ähnlich beide Kurven verlaufen. In ihren Maximen sind sie sogar identisch. Nicht aber bei den Minimalwerten. Die implizite Vola war stets höher als die realisierte ( historische).

Und das erstaunt mich, denn es würde bedeuten, dass die Marktteilnehmer in ruhigen Phasen, die Nervosität und die damit verbundene Schwankungsanfälligkeit überschätzen. Das könnte gute Trading-Möglichkeiten bieten.

Werbung

Veröffentlicht von Option_Basil

Investieren

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: