In einer zufälligen Rechereche der polnischen Presse fiel mir auf, dass dort die Stichworte Arbeitslosigkeit, Entlassungen, Kürzungen immer häufiger zu finden sind. Seit Jahren prahlt das Land mit dem nicht enden wollenden Wachstum und steigendem Einkommen. Gelegentlich wurde auch über die Arbeitslosigkeit geschrieben und darauf hingewiesen, dass diese eher stagniere, statt fallen. Wie schon oft geschrieben sehe ich den Grund für den polnischen „Jobwunder“ und den Anstieg der Realeinkommen in den polnischen Gastarbeitern, die zahlreich und regelmäßig nach Westen kommen.
Nun also drohen Entlassungen… Diese Entwicklung könnte symptomatisch sein.
http://www.ekonomia24.pl/artykul/295866,975117-Pracodawcy-szykuja-zwolnienia.html
Denn in der EU aber auch bei uns sieht es ähnlich aus. Bloss bei uns wird die Arbeitslosigkeit nicht thematisiert. Wie der Statistik der Arbeitsagentur zu entnehmen steigt sie bereits seit zwei Jahren, wen auch schwach. Die Märkte stört es nicht.
Es ist vielleicht noch keine klare Trendwende wohl aber eine Art Bodenbildung. So wie 1999/2000 und 2007/2008. Vorausgegangen war damals eine lange Periode der sinkenden Arbeitslosigkeit, dann nach dieser Trend ab und die Märkte stürzten. Später folgte die Phase einer Baisse die durch die steigende Beschäftigungslosigkeit begleitet wurde.
Es kann gut sein, dass wir uns vor einer solchen Wende befinden.