Mit Absicht habe ich bis jetzt das Thema Rohstoffe gemieden. Während ich bei kurzfristigen Empfehlungen oft falsch liege und deshalb fast nie Daytrading betreibe, habe ich im Laufe der letzten Jahrzehnte ein gutes Gespür für langfristige Trends entwickelt. Dies ist auch nicht so schwer. Denn Kursbewegungen in den Märkten sind nur tendenziell und zeitverzögert an das Geschehen in der Realwirtschaft gekoppelt. So beginnt eine Rohstoffe-Hausse sobald, es die erste Hoffnung auf eine gestiegene Nachfrage gibt und die Preise seit langem nicht gestiegen sind und deshalb perspektivisch günstig.
So erging es Gold. Zuerst haben die Aktien der Goldminenbetreiber angezogen. Aktienmärkte haben die besondere Eigenschaft, dass sie einfacher beeinflussbar als etwa der Goldmarkt sind. Deswegen spiegeln sich dort relativ früh die Erwartungen der Händler wider.
Danach ging es mit dem Gold los. Anfangs noch unter 300 $ erreichte der Preis fast 2000 $ in weniger als 10 Jahren. Spätestens bei Preisen ab 1500 $ waren sich alle einig, dass der Goldpreis nur noch steigen kann. Warum ? Naja, weil es der „sichere Hafen “ sei und China wachse und so weiter. Ein logisch denkender Mensch wusste, dass dies nicht von Dauer sein kann. Gold wird nicht physisch so nachgefragt wie etwa das Rohöl oder Weizen. Auch dort spielt die Spekulation eine wichtige Rolle. Bei Edelmetallen ist sie der Hauptpreistreiber.
Im Moment bewegen wir uns gute 30% unter den Hochs und ich behaupte, es wird noch eine Weile dauern, bis der Boden gefunden ist.
Natürlich wollen alle dreistellige Preise im Gold sehen.
Ich wette, dass dies noch im Sommer passiert. wettet jemand mit?
In den nächsten Tagen ist jedoch mit einer Erholung zu rechnen, bis max. 1350 $. Danach kommt die nächste Welle, die den Preis unter 1000 $ drücken wird. Begleitet wird sie durch den Crash in den Aktienmärkten.
Bei Gold würde ich deshalb noch warten.
Anders bei Silber, hier hat der Preis inzwischen attraktive Zonen erreicht und ich überlege mir ernsthaft, stärkete Korrekturen zum Einstieg auszunutzen.
Bei Platin weiß ich es noch nicht. Im Gegensatz zu Silber korreliert Platin schwächer mit dem Goldpreis. Platin hat auch bei weitem nicht eine so starke Hausse hinter sich wie die beiden Edelmetalle.
Chart unten m.f.G. http://www.tradesignalonline.com
Ein Kommentar zu “Edelmetalle – jetzt zuschlagen?”