Zuerst wünsche ich allen Lesern, die mich gleich am ersten Tag besuchen, ein Frohes, Gesegnetes, Gesundes und im positiven Sinne aufregendes Neues Jahr!
Danke für Eure Treue. Deshalb gleich zu Beginn ein Prämiumbeitrag zum Thema, das eher für eine private Coaching – Session taugt.
Mein Wikifolio hat sich in den letzten Monaten gut entwickelt.
https://www.wikifolio.com/de/132435
Symbol WF00132435
Immerhin 9% seit August. Ist zwar keine große Leistung, aber ich tue im Moment wenig, lasse einfach die Aktien im Depot. Mein Interesse gilt seit Jahren den Mischstrategien – Aktien und Optionen. Eurex-Optionen werden aber im aktuellen Wikifolio.com nicht abgebildet. Oder doch? Man kann jedenfalls viele Hebelprodukte handeln.
Angeregt durch diverse Foren kam ich auf die Idee, mit Discount-Zertifikaten, meine Stillhaltergeschäfte nachzubilden. Discount-Zertis mit Cap funktionieren ähnlich wie Covered Calls. Sie zahlen einen Kaufpreis. Steht am Ende der Laufperiode der Kurs unterhalb des Caps, dann bekommen Sie Aktien zugeteilt, steht er darüber, dann bekommen Sie den Cap. Ihr Vorteil besteht darin, dass der Kaufpreis kleiner als der Cap sein muss. Für Details bitte in Wikipedia.
Nun habe ich mir gleich ein Produkt von HSBC ausgesucht.
http://www.onvista.de/zertifikate/snapshot.html?ID_OSI=51271923
Die Funktionsweise ist zwar klar, aber es fällt sofort auf, dass der Kaufpreis einfach zu hoch ist, wenn ich ihn mit der entsprechenden Serie an der Eurex vergleiche. Dort erhalten Sie 0,54 Euro Prämie, hier effektiv 0,4 Euro (32-31,6). Sonst ist das Zertifikat analog ausgestattet.
Klar, die Banken müssen auch von etwas leben…
Trotzdem habe ich wenige Alternativen. Ich werde deshalb testweise morgen mein Wikifolio um eine Position erweitern. Mal sehen, wobei ich weiter suchen muss. Denn nicht alle Zertis sind schlecht gepreist. Wenn Leerverkäufe mit Zertifikaten erlaubt wären, könne man sogar Geschäft machen. Den Eurex-Put verkaufen und das Zerti ebenfalls verkaufen. Risikofreie Arbitrage wäre es…
Ein schönes, frohes, gesundes, ruhiges und erfolgreiches neues Jahr 2014! Was denken Sie, ist die Geschäft mit den L&S Wikifolio-Zertifikate sicher? Profitiert der Zertifikat-Anleger immer 1:1 von dem Wikifolio-Gewinn oder es ist mit weiteren Gebühren mitzurechnen? Die Performancegebühr wird letztendlich von den Anleger getragen, oder?
Hallo,
danke ebenfalls trotz des durchwachsenen Wetters. Ich werde mich zu dem Thema später ausführlicher äußern. Ich denke, es ist ein seriöses Geschäft. Anfangs war ich skeptisch, schauen Sie sich meine früheren Beiträge an. Der Kurs wird anhand des Wikifolios automatisch aufgestellt und enthält implizit die Performance. Ich muss zugeben, mit dem echten Handel habe ich keine Erfahrungen aber wenn Sie die besten Wikifolios mit einem Chartprogramm anschauen, dann sehen Sie, dass die Zertis rege gehandelt werden und die Kursentwicklung sich tatsächlich nur um die Gebühr von der tatsächlichen unterscheidet. Wie gesagt, ich werde der Sache später nachgehen. Das aktuelle Geschäft ist eher als Test der Covered Calls gedacht.