Zu meiner eigenen Verwunderung ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis im Beitragstitel nicht gering. Im Chart ist die aktuelle Konstellation sichtbar. Der DAX hat heute die maximale Fibonacci-Korrektur erreicht. Steigt es morgen weiter, was anzunehmen ist, steht der Test der 10.000 -Marke an und zwar egal ob es uns logisch erscheint oder nicht. In diesem Falle könnten wir von einem neeun Aufwärtstrend sprechen.
Für dieses Szenario sprechen auch zwei Tatsachen. Erstens ist die Volatilität dramatisch gesunken, viel schneller, als ich es erwartet habe. Zweitens stehen morgen keine wichtigen News an, die die Märkte bewegen könnten. Es droht uns eine langweilige schleichende Aufwärtsbewegung.
Ich trade mittlerweile die trendfolgenden Handelssignale mit meinem Wikifolio, das demnächst in einen handelbaren Zertifikat abgebildet wird, sobald genügend Kaptal vorgemerkt ist.
https://www.wikifolio.com/de/132435-Makrotrends
Treue Leser dieses Blogs kennen das Handelssystem DAX daily, was anfangs als Börsenbrief konzipiert und eigentlich für ein automatisches Handelssystem gedacht war. Als vielen Gründen ist es beides nicht geworden. Da das Regelwerk seit Jahren eine sehr gute Performance aufweist, habe ich beschlossen, die Signale regelmäßig selber zu handeln und zwar über zwei ETF auf Wikifolio. Ich tue es mehr oder weniger seit Herbst 2013.
Chart m. f. G. http://www.tradesignalonline.com
Hallo Hr. Gohla,
das mit dem Wikifolio ist eine sehr schöne Idee (auch die niedrige Gebühr!) und ich hoffe, dass sie die Zeit dafür finden. Freue mich schon, wenn Sie die Voraussetzungen für die Publikation erfüllen können!
Vielen Dank für ihr interessantes Blog.
Danke. Ich denke, mit dem Wikifolio das richtige Instrument gefunden zu haben, trotz meiner anfänglichen Bedenken, um die Idee mit DAX daily mit echtem Geld testen zu können. Ich merke aber, dass ich in hartem Wettbewerb mit anderen stehe, die Punktezahl ändert sich täglich. Ich habe leider erst vor ein paar Monaten ernsthaft damit angefangen und habe natürlich nicht immer die Möglichkeit, rechtzeitig im Markt zu sein.
Hallo Hr Gohla,
anfangs war ich bei Wikifolia auch etwas negativ eingestimmt, da es seine Feuerprobe erst noch durchstehen muss (bei einem „Crash“). Andererseits hat Wikifolio mit L&S auch einen ehrgeizigen Partner. Wikifolio ist bereits Hauptgewinntreiber bei L&S, daher wird L&S auch sehr stark dahinter sein, das Geschäft aktiv und seriös zu betreiben, da ihr eigenes Überleben davon abhängig sein wird.
Andererseits sehe ich Wikifolio als überfällige Innovation im Fondswesen. Das Internet schafft die Möglichkeit einer Transparenz. Und Wikifolio ist das erste Konzept dies im Fondswesen umzusetzen. Ich sehe Wikifolio weniger als Social Trading, sondern eher als transparente Institution für Fonds an, wo die etablierten Anbieter wohl zwangsweise – zu einem zu späten Zeitpunkt? – ähnliche Konzepte anbieten werden müssen.
Ich kenne mich bei Wikifolio als „Folio“-Inhaber nicht aus, aber kann mir vorstellen, dass auf kurz oder lang auch (standardisierte) Schnittstellen etabliert werden, um ein Algo-Trading zu ermöglichen. L&S sollte auf jeden Fall m.M. nach die Kompetenz dazu haben.
Daher finde ich die Idee mit Wikifolio gut (Anm.: Ich bin allerdings auch in L&S wegen Wikifolio long)
Die Konkurrenz ist hart. Irgendwo hatte jemand mal Zahlen veröffentlich, die ich leider nicht mehr exakt im Kopf habe. Sie sind dem Gini-Koeff. ähnlich – soll heißen: 60% Kapital stecken in 1% (10% ?) der Wikifolios. Und die Masse investiert in die Masse…
Trotzdem glaube ich, dass Sie mit dem Wikifolio auf Dauer Erfolg haben können. Warum?
– Die Stillhaltergemeine (die hier mitliest), ist zwar klein, aber hat (wohl) eine gewisse Kapitalbasis, die investierbar ist
– Sie zeigen ihre Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit durch dieses Blog und auch durch schnelle (freiwillige) Antworten per Mail
– Das Wikifolio wird auf Dauer eine schöne Performance liefern, die in den Statistiken auftreten wird (evtl. unter Berücksichtung der Sharp-Ratio, die wohhl geringer als normal sein wird)
Zudem würde ich bei L&S mal anfragen, ob es bereits Schnittstellen gibt bzw. diese in Planung sind. Evtl, kann man dann ihr Handelssystem automatisierter einspielen. Meine Vermutung (basierend auf obigen Text) ist, dass hier zumindest eine Rückmeldung erfolgen wird.
Ich persönlich würde mich freuen, wenn sie ihr Wikifolio publizieren und anfangs auch Aufwand hineinstecken. Ich weiß nicht, ob man die Gebühr ändern kann. Falls ja, können Sie ja (anfangs) auch eine höhere Gebühr verlangen. Sofern Sie im Laufe der Zeit feststellen, dass es nicht lohnenswert ist, weil keine Investitionsummen zusammenkommen, kann man ja immer noch eine Erklärung an alle Investierten über die Kommentarfunktion bereitstellen. Ein Versuch wäre es meiner Ansicht nach wert – und sollte es aus Zeitgründen bzw. technischer Hürden auf Dauer nicht funktionieren, wären ihre Zielgruppe bzw. die Investierten sicherlich nicht allzu griesgrämig. Alleine die Informationen in diesem Blog sind eigentlich schon viel Geld wert 😉
Tut mir leid…ich schreibe immer zu lange Beiträge bzw. E-Mails.
Viel Erfolg!