Den Geschäftsführer der Smava GmbH traf ich zum ersten Mal auf einer Bloggerkonferenz im Februar 2009 in Berlin. Aktiencamp oder ähnlich hieß diese Veranstaltung. Wie die meisten anderen redete ich über die Sinnhaftigkeit des Aktieninvestments in der Finanzkrise.
Einer der Vortragenden war Alexander Artopé, Gründer eines innovativen Finanzdienstleiters, der sich auf sogenannte Peer-to-Peer-Kredite spezialisiert hatte. Es ist die Kreditvergabe von Privatpersonen an Privatpersonen. In jener Zeit war dies eine völlig neue Idee, die bestenfalls in Groß Britannien etwas mehr bekannt war.
Ich schaute zu und konnte mir nicht vorstellen, dass die risikoaffinen Deutschen dieses Konzept jemals annehmen würden. Ich als Anleger soll irgendjemandem mein Geld leihen, ohne eine Garantie, es zurück zu bekommen. Denn in einer Bank existiert schließlich das Eigenkapital, das meine Festgeldanlage absichert. Die Rechtslage war ziemlich unsicher. Im Großen und Ganzen war Festgeldanlage, zumindest in 2009, eine bessere Alternative.
Jahre sind vergangen und ich wandte mich den P-2-P – Krediten erneut zu. Durch Zufall, wie sonst traf ich in einem Club in Frankfurt einen alten Freund, von dem ich weiß, dass er seit Jahren, wie ich in Kapitalmärkten investiert. Es kam heraus, dass er sich fast völlig aus den Aktiengeschäften zurückgezogen hatte und stattdessen sein Geld in P2P-Kredite investiert. So kam das Interesse bei mir wieder hoch.
Inzwischen existieren einige Kreditplattformen in Deutschland. Auymoney und Smava scheinen die Marktführer zu sein.
Ich eröffnete einen Account bei Smava (www.smava.de) und schaute mir genauer das Geschäftsmodell an. Was hat sich in den letzten Jahren getan?
Erstens tauchen im Webportal plötzlich andere Banken auf. Dass Smava mit Fidor Bank zusammenarbeitet, ist nichts Neues. Ohne eine Bank mit Volllizenz können die P2P –Kreditmarktplätze nicht funktionieren, wenn man die aktuelle Rechtslage betrachtet. Neuerdings kamen jedoch zahlreiche andere Bank-Partnerschaften hinzu. Bereits auf der Hauptseite werden sämtliche günstigen Kreditkonditionen verschiedener Anbieter präsentiert.
So ist aus dem Kreditvermittler von privat an privat ein Kredit-Vergleichsportal geworden, s. http://www.smava.de/kreditvergleich/.
OK, die Kreditvermittlung mag ja nichts Besonders sein, schließlich tun es auch viele andere. Die Seite ist dennoch informativ, das Angebot groß und die Abwicklung unkompliziert.
Möglich ist es allerdings auch, sich von einer Privatperson Geld zu leihen, also einen so genannten Kredit von privat aufzunehmen. Es ist jedoch nur eines der Produkte, die Smava anbietet, und nicht unbedingt das günstigste.
Die Ursache für diesen Wandel liegt indirekt in den niedrigen Marktzinsen und der fehlenden Bereitschaft der Kreditnehmer, überhöhte Zinsen an Privatinvestoren zu zahlen. Denn diese wollen ja auch Geld verdienen.
Mich quälte die Frage, warum ein so schönes und innovatives Konzept der Privat-an-Privat-Kredite nicht aufzugehen scheint. Dafür recherchierte ich weiter. Ich hatte eine Vorahnung.
Wenn Sie auf die Seite http://www.smava.de/634+Aktuelle-Kreditprojekte.html gehen, bekommen Sie ausführliche Infos, wie man in Privatkredite Geld anlegt.
Langsam wurde mir klar, dass die zu erwartende Rendite aus den kleinen Krediten schlicht zu niedrig ist. Das liegt vor allem an den nicht unerheblichen Ausfallraten der Kredite. Ein Aspekt, der zwar elegant durch Smava gelöst wurde, der jedoch den Gewinn schmälert.
Smava qualifiziert die Kreditnehmer ähnlich wie eine Bank, indem sie Bonitätsklassen vergibt, von A bis H. Diese Klassen sind an die tatsächlichen Ausfallraten gekoppelt. Bei A ist diese Rate niedrig, bei H hoch. Fällt nun ein Kredit aus, wird ein standardisierter Prozess gestartet. Am Ende beteiligen sich alle Teilnehmer eines Pools, der in dieselbe Klasse investiert am Verlust durch den Kreditausfall. Die Berücksichtigung der Ausfälle führt dazu, dass eine zum Teil deutlich geringere Rendite innerhalb eines Pools zu erwarten ist.
Nehmen wir ein Beispiel, gerechnet mit dem Renditerechner auf der Webseite
http://www.smava.de/66+Renditerechner.html
Es ist eine konkrete Kreditanfrage. Ein Kunde bekommt Bonitätsklasse H und braucht 1000 Euro, für die er 5,6% Zinsen zahlen will.
Was spuckt der Rechner aus? -1,1% nach Abzug der Gebühren und unter Berücksichtigung der Ausfallrate. Auch wenn mein Kredit vielleicht nicht ausfällt, führen die voraussichtlichen anderen Ausfälle zu dieser erheblichen Renditeminderung.
Interessant, oder? Irgendwie kann man die Gesetze der Mathematik nicht aushebeln.
Positiv ist anzumerken, dass man als Anleger sehr wohl davon ausgehen kann, dass die Zahlen der Realität entsprechen, anders als bei etablierten Banken. Dort wird meistens sehr unregelmäßig die Übereinstimmung der Kreditmodelle mit den tatsächlichen Ausfallraten vorgenommen, und das nur, um Eigenkapital ev. frei zu geben.