An der Börse scheint eine Regel immer zu gelten. Nämlich aus Sicht des Investors finden die Aktienindizes stets einen Zustand, in welchem die meisten enttäuscht sind. Wenn Sie also angesichts der letzten Kursentwicklung eine neue Abwärtswelle erwarten, dann werde Sie wohl eher eine böse Überraschung erleben. Ähnlich die Optimisten. Einen stürmischen Angriff auf 14000 wird es bis zum Jahresende nicht geben. Weshalb bin ich mir so sicher? Nun beobachte ich den DAX und die anderen Märkte seit über 20 Jahren. So habe ich nicht nur ein Gespür für bestimmte Kursmuster, sondern auch gute Referenzwerte aus der Vergangenheit. Der heutige DAX ist anders als 1997. Den Index kann man eher mit der Preisentwicklung des Bitcoins vergleichen. Es war damals ein nicht unvollkommener Markt. Heute wird der Markt durch Algorithmen beherrscht. Sie alle denken ähnlich und gleichen sämtliche Ungleichgewichte aus. Da sie jedoch meistens opportunistisch handeln, verlieren sie meistens. Der Markt muss sich irgendwo einen Platz finden und tut es stets dort, wo ihn keine sehen will.
Ich muss zugeben, ich bin oft Opfer diese Regel, obwohl ich sie kenne. Als der Index im Oktober nach oben riss, dachte ich zwar, dass dies ein Beginn vom Ende sein könnte, eine Übertreibung sei es allemal. Dennoch, da ich die Irrationalität der Börse kenne, sicherte ich meine Shortpositionen mit überteuerten Calls ab, die ich nun mit Mühe abzustoßen versuche. Es ärgert mich, weil damit ein großer Teil meiner Jahresperformance verloren geht.
Wo sehen die Händler den DAX zum Großen Verfall am 15.12?
Der Blick auf die EUREX-Seite sagt einiges. Vor allem, wenn ich mir die Open Interest anschaue, also die Anzahl der offenen Kontrakte in den jeweiligen Serien. Die Zahlen sich schwieriger auszuwerten als in den früheren Monaten, da im Dezember viele Kontrakte im Laufe des Jahres platziert werden. Sie spiegeln also nicht unbedingt die aktuelle Stimmung wider.
Dennoch schauen wir uns das Bild des OI unten. Bei 13400 scheint ein Maximum zu existieren. Zwar gibt es noch mehr Kontrakte bei 10.000 und 14.000, beides ist wahrscheinlich historisch angewachsen. Für mich liegt eine saubere Verteilung mit einem Maximum zwischen 13100 und 13400. Die Put OI zeige ich nicht. Dort besteht eine weite Auffächerung und keine eindeutige Aussage scheint möglich. 12.000 ist hier allerdings sehr prominent.
Es ist also in den nächsten Wochen nicht mit viel Bewegung zu rechnen. Vielleicht in den Tagen zwischen den Jahren, die ja bekanntlich sehr gut für die Börse sind.
Und danach im Januar? Nun, das weiß keiner. Nichts spricht für einen Kursrutsch, vieles für einen weiteren Anstieg, weniger für eine Stagnation.
Und was sagen die Charts?
Unten erkennbar – DAX realisierte eine kleine Korrektur und bewegt sich nun mit immer größeren Schwankungen nach oben. Die Volatilität steigt, und zwar die historische und implizite. Sie tut als schleichend und niemand will es wahrhaben.
Und was machen meine Positionen? Nun, ich habe zuerst 10 DTE Puts verkauft zu Strike 14,5. Ich rechne nicht mit einer langen Fortsetzung der Korrektur bei der DTE. Mehr Sorgen bereiten mir seit ein paar Wochen die DAX-Optionen. Schleichend hat sich ein Verlust im Depot gefestigt. Nach jahrelanger Rally rollte ich zum spät Calls auf der Shortseite, bzw. tat dies nicht, sondern kaufte teure Calls Spreads. Nun habe ich die Gewinnseite realisiert und denke darüber nach, wie ich die Gesamtposition ins Positive drehen kann, Zurzeit ist die Position deltaneutral. Sollte der DAX verharren, realisere ich einen Verlust. Ansonsten hoffe ich doch auf eine Bewegung, wenn auch keine große. Noch leben die Optionen drei Wochen.
ODAX | C | DEZ17 | 13.250,0000 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | EUR | -575,50 | 329,50 |
ODAX | C | DEZ17 | 13.300,0000 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | EUR | -791,00 | 509,00 |
ODAX | C | DEZ17 | 13.350,0000 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | EUR | -749,00 | 193,50 |
ODAX | C | DEZ17 | 13.400,0000 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | EUR | 111,00 | -292,00 |
ODAX | C | DEZ17 | 13.900,0000 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | EUR | -47,50 | 10,00 |
ODAX | C | JAN18 | 13.400,0000 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | EUR | 187,50 | -1.402,50 |
ODAX | P | DEZ17 | 9.500,0000 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | EUR | -118,50 | 1,50 |
ODAX | P | JAN18 | 12.000,0000 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | EUR | -9,00 | -186,50 |
Also der Optimale Abrechnungskurs der Eurex liegt für die Stillhalter bei ca.12.300 das wird sich bis zum Verfall noch was nach oben verschieben können. Wir hatten nicht selten herbe Einbrüche an der Börse nach dem Black Friday. Zudem ist das Sentiment im Day derzeit extrem bullig. Mich würde ein Rutsch bis Donnerstag von ca. 500 Pkt. nicht wundern.