Die Stimmung scheint zu kippen. US-Börsen reagieren negativ und wollen sich nicht mehr durch die Dauereuphorie tragen lassen. Bedenken Sie, die Hausse dauert schon seit 2009!
Nun sind die Zinsen in den USA gestiegen und sie werden auch im Euroraum wachsen. Steigende Zinsen sind aber tödlich für die Märkte, da gibt es keine Zweifel.
Ich selbst handle neben Kapitalmarktprodukten auch P2P –Kredite, meist auf internationalen Kreditplattformen. Ich tue es schon seit über einem Jahr. Und die Rendite beträgt 10,37. Die Volatilität ist bisher verschwindend klein. Ich muss mir zwar Sorgen wegen etwaiger Ausfälle machen, bis jetzt ist jedoch kein Kredit ausgefallen.
Nun erwarte ich mit meinem Optionsgeschäft 25-30% auf das gesamte eingesetzte Kapital. Ja, ich weiß, mit Aktien wie Facebook, Amazon etc. wären andere Beträge zu gewinnen. Dennoch ist das Börsengeschäft volatil und meistens völlig unberechenbar. Dafür bringt es etwas mehr.
Wenn aber der risikolose Zins steigt auf sogar 6%, werden Aktien automatisch uninteressant.
Auch Bitcoins und andere Kryptos sind eine Reinspekulation und keine sinnvolle Investment-Alternative. Zurzeit befindet sich Bitcoin im freien Fall. Und ich frage mich täglich, muss es überhaupt mehr als 1000 Euro kosten?
Die Stimmung wird also mieser.
An der EUREX überwiegen Put-Positionen mit dem Verfall im Februar.
Die Call-Händler rechnen mit dem Abrechnungskurs zwischen 13600-13700 und die Put –Händler mit dem Kurs zwischen 12600-13000. De Schwerpunkt liegt bei 13000.
An meiner ursprünglichen Prognose – DAX zwischen 13600-137000, halte ich immer noch fest. Allerdings kann man auch einen Schlusskurs bei 13.000 nicht mehr ausschließen.
Ich habe inzwischen eine neue Depotstruktur aufgebaut, die unten zu sehen ist. Im Moment liegt der DAX etwa in der Mitte zwischen den Basispreisen des Starngles. Ich gehe davon aus, dass es in dreieinhalb Wochen wertlos verfällt.
Insgesamt steigt die implizite Volatilität, wenn auch mit Schwankungen. Heute hat der VDAX fast 10% zugelegt. Die Volatilität neigt dazu, langfristig in Clustern zu verlaufen. Es mag also Schwankungen geben, im Mittel, folgt die Implzite Vola einem langfristigen Trend. Nach meiner vorsichtigen Einschätzung zeigt dieser Trend nach oben. Wir könnten die ruhigen Zeiten an den Börsen langsam hinter uns haben.
Das Bild zeigt den fünfjährigen Verlauf des VDAX.
30.01.2018 | |||||||||||||
ODAX | C | FEB18 | 14050 | 0 | O | 1 | 0 | U | 08.01.2018 | 13,0 | 1,3 | -58,50 | 6,50 |
ODAX | C | FEB18 | 14100 | 0 | O | 1 | 0 | U | 19.01.2018 | 7,5 | 2,1 | -27,00 | 10,50 |
ODAX | P | FEB18 | 12000 | 0 | O | 3 | 0 | U | 19.01.2018 | 7,8 | 7,0 | -12,00 | 105,00 |
ODAX | P | FEB18 | 12750 | 0 | O | 0 | 2 | U | 19.01.2018 | 26,0 | 42,0 | -160,00 | -420,00 |
ODAX | C | FEB18 | 13700 | 0 | O | 0 | 2 | U | 29.01.2018 | 23,0 | 14,2 | 88,00 | -142,00 |
ODAX | C | FEB18 | 13950 | 0 | O | 1 | 0 | U | 29.01.2018 | 4,7 | 3,2 | -7,50 | 16,00 |